"Immer muss ich tun, was die anderen bestimmen!"
"Alles muss ich alleine machen."
"Mir wird alles zu viel."
"Ich bin so furchtbar erschöpft."
"Nachts muss ich grübeln und kann nicht schlafen."
"Ich renne meinem eigenen Alltag hinterher."
"So kann es nicht weitergehen!"
"Jetzt auch noch das!"
"Meine Arbeit macht mich krank!"
"Druck, Druck, Druck - ich spüre nichts anderes mehr."
"Ich muss etwas ändern, aber mir fehlt einfach die Kraft."
"Ich will mein Leben bewusster gestalten."
"Niemandem kann ich es recht machen."
"Ich fühle mich fremd im eigenen Leben."
"Ich möchte mein Leben wieder genießen!"
"Ich möchte nur noch raus aus diesem Hamsterrad..."
"Ich bin unzufrieden mit meiner Beziehung – was soll ich tun?"
"Ich habe keine Kraft mehr."
"Kinder, Beruf, Ehe - und wo bleibe ich?"
"Ich bin ständig gereizt und fühle mich gestresst."
"In jedem Winter steckt bereits ein Frühling."
Resilienz
... ist unser seelisches Immunsystem.
Ist es stark, dann sind wir weniger anfällig für Druck, Stress und Erschöpfung. Wenn uns trotzdem die Krise im Griff hat, sorgt unsere Resilienz dafür, dass wir schneller wieder auf die Beine kommen.
Der Begriff "Resilienz" stammt ursprünglich aus der Werkstoffkunde. Er beschreibt die Fähigkeit, nach verschiedenen Außeneinwirkungen wieder die ursprüngliche Form anzunehmen.
Übertragen auf uns Menschen geht diese Fähigkeit noch weiter: Menschen mit einer hoch ausgebildeten Resilienz können Krisen nicht nur aushalten und überstehen, sondern sogar gereift und gestärkt daraus hervorgehen.
Die amerikanische Psychologin Emmy Werner forschte in den siebziger Jahren in einer Langzeitstudie, wie sich Menschen unter widrigen Voraussetzungen entwickeln. Sie erkannte bestimmte Haltungen und Eigenschaften, die es Menschen ermöglichen, Schwierigkeiten beherzt anzunehmen und an ihnen zu wachsen. Die weitere Forschung - u.a. Karen Reivich und Andrew Shatté, 2003 – hat sieben Faktoren herausgefiltert, aus denen menschliche Resilienz entsteht:
- Optimismus
- Akzeptanz
- Lösungsorientierung
- Selbststeuerung
- Eigenverantwortung
- Netzwerkorientierung
- Zukunftsplanung
Resilienz ist eine Fähigkeit, die nicht angeboren ist, sondern sich im Wesentlichen durch Beziehungen mit anderen Menschen ausprägt und jederzeit aktiv angeregt werden kann. Hier setzt mein Coaching an.
Coaching
Wie das körperliche kann auch das seelische Immunsystem geschwächt sein. Aber Resilienz lässt sich wieder aufbauen. Wie dies geht, ist mittlerweile gut erforscht. Auf dieser Grundlage baut das Resilienz Coaching auf.
Die Stärkung der eigenen Resilienz ist ein Lernprozess, den Sie aufgrund der neuronalen Plastizität des Gehirns in jedem Alter positiv beeinflussen können. Dabei reduzieren Sie ungünstige und problemverschärfende Verhaltensweisen und erlernen neue Bewältigungsstrategien.
Diese führen mit der Zeit zu einer Veränderung der inneren Haltung und Einstellung, so dass Sie kommenden Herausforderungen gelassener gegenüber treten können und sich den äußeren Umständen weniger ausgeliefert fühlen.
Resilienz Coaching ist im Wesentlichen ein Selbsterkenntnis-prozess: Sie finden heraus, was Sie brauchen, um Ihr berufliches und privates Leben sinnvoll und erfüllend zu gestalten. Um die Kraft für Veränderungen zu wecken, erkunden, aktivieren und bündeln wir die Kapazitäten von Körper, Gefühl, Verstand und Wertehaltung.
Ich begleite Sie durch
- Veränderungsprozesse, beruflich und privat
- Konflikte mit Kollegen, Familie, Angestellten
- Überforderung am Arbeitsplatz und im Alltag
- Beziehungskrisen, Trennungsprozesse
- Erschöpfungs-Zeiten
- (drohenden) Burn-Out
Ich biete Ihnen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Klarheit und Intuition beim Aufspüren von neuen Handlungsmöglichkeiten. Meine Begeisterung für die Verschiedenartigkeit der Menschen und die Überzeugung, dass jeder Einzelne die Möglichkeiten in sich trägt, ein Leben nach eigenen Werten und Bedürfnissen zu gestalten, prägt meine Beziehung zu Ihnen und bietet einen vertrauensvollen und anregenden Raum für Sie.
"Wohin die Reise geht, hängt nicht davon ab, woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt."
Eine Herausforderungs-Welle hat Sie gepackt:
Untergehen? Oder stärker werden?
Kopf über Wasser
Erste Schritte zur Entlastung.
Sie wünschen sich für Ihre konkrete Situation Orientierung? Es geht für Sie erst einmal um eine Standortbestimmung?
Ich biete Ihnen Wege an, wie Sie wieder Luft zum Atmen finden und den Blick frei bekommen für den nächsten möglichen Schritt.
Auf dem Surfbrett
Analyse der Situation und konkrete Veränderungsschritte.
Es geht Ihnen um einen frischen Blick auf Ihre Situation und das Verständnis für die Zusammenhänge?
Aus dieser neuen Perspektive heraus können Sie Ihren Handlungsspielraum erweitern und passende Umsetzungsschritte planen.
Surfen lernen
Die eigene Widerstandskraft dauerhaft trainieren.
Sie möchten Ihre aktuelle Herausforderung nutzen, um Ihre Widerstandskraft langfristig zu stärken?
In diesem Prozess lernen Sie die sieben Kompetenzen der Resilienz zu verstehen und zu verinnerlichen. Dabei entdecken Sie alle hilfreichen Ressourcen für Ihre momentane Lage.
Zusätzliche Angebote
▼ Resilienz-Seminare für Teams
Auch in schwierigen Zeiten selbstbewusst und lösungsorientiert die Herausforderungen angehen +++ Die Ressourcen des Miteinander wiederentdecken +++ Unterschiedlichkeit nutzen lernen +++ Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was hilft uns auf den Weg?
▼ Einzelcoaching in der Natur
Wir bringen Bewegung in Ihr Thema +++ Abstand vom Alltag, Seite an Seite mit mir als Coach +++ Ihre Batterien wieder aufladen mit den Kräften der Natur
▼ Achtsamkeitstraining - Einzeln und in Gruppen
Achtsamkeit: der erste und entscheidende Schritt auf dem Weg zu einem selbstbestimmten und zufriedenen Leben +++ Stärkt Ihr Immunsystem, verringert Ihr Stressempfinden, vergrößert Ihren Handlungsspielraum +++ Stoppt das Laufen auf „Autopilot“